Als christliche Einrichtung ist das von Verständnis und Nächstenliebe geprägte Verhalten die Grundstimmung unseres Hauses. Hier ist jeder willkommen, hier wird niemand ausgegrenzt. Die NAKita ist ein Ort der Begegnung. In unserer Einrichtung treffen sich „Gott und die Welt“.
Kinder im Vorschulalter lernen ganzheitlich. Im Spiel machen sie unterschiedliche Erfahrungen im motorischen, kognitiven, sozialen, sprachlichen und emotionalen Bereich. Dabei unterstützen wir sie in ihrem eigenständigen Handeln, geben neue Impulse und bieten ihnen vielfältige Wahrnehmungserfahrungen an.
Die Vielfältigkeit der Menschen, die hier leben, spiegelt sich auch in unserer Einrichtung wieder. Die aktive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Wertvorstellungen, Ansichten und Wünschen der Menschen, die bei uns aufeinandertreffen, verstehen wir als Bereicherung unserer pädagogischen Arbeit. In der interkulturellen Arbeit suchen und verstärken wir Gemeinsamkeiten und respektieren Unterschiede. Das Lernen von- und miteinander bildet die Grundlage unseres sozialen Zusammenlebens.
Jedes Kind und jede Familie, die unsere Einrichtung besuchen, bringen ihre individuellen Lebens- und Lerngeschichten mit. Es gehört zu unserem Selbstverständnis, dass wir diese individuellen Voraussetzungen in unserer pädagogischen Arbeit mit einbeziehen. So hat jedes Kind unterschiedliche Stärken, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen. Durch unsere Beobachtungen nehmen wir die Kinder mit ihren Familien individuell in den Blick und bauen unsere Angebote darauf auf.
Wir sind uns bewusst, dass uns die Eltern das Wertvollste anvertrauen, das Sie besitzen - ihre Kinder. Der behutsame Beziehungsaufbau zwischen den pädagogisch tätigen Mitarbeiter/Innen und den Kindern schafft Vertrauen zur neuen Bezugsperson, vermittelt Sicherheit und bietet Schutz. Aber wir möchten, dass sich die Kinder mehr als nur sicher und beschützt fühlen, wir möchten ihnen in unserer Einrichtung ein Gefühl der Geborgenheit vermitteln. Nur wenn Kinder sich geborgen und sicher fühlen, können sie sich ungestört und frei entwickeln.
Im täglichen Miteinander pflegen wir mit den Kindern und Familien aber auch in der Zusammenarbeit zwischen dem Träger, der Einrichtungsleitung dem Team und unseren Kooperationspartnern einen wertschätzenden und partnerschaftlichen Umgang.
© Unternehmen Gute Hoffnung Oberhausen Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.